Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Das neue Anti-Aging Vitamin?

Spermidin in der täglichen Ernährung

In dieser Publikation erfahren Sie:

  • wo Sie Spermidin in der täglichen Ernährung finden.
  • was Spermidin mit den Bakterien im Darm zu tun hat.
  • wie die präklinische und klinische Lage zu Spermidin aussieht.

Unser Service für Sie: die Zusammenfassung der Publikation in deutscher Sprache

Spermidin ist ein natürliches Polyamin, ein kleines, positiv geladenes Molekül.

Polyamine sind ubiquitär, das heißt, sie sind praktisch allgegenwärtig zu finden, ob in Tieren, Pflanzen oder Menschen. Sie üben dort zahlreiche Funktionen aus. Es ist sogar nachgewiesen, dass sie vor altersbedingten Krankheiten schützen können.

Nur leider ist es so, dass der Polyamingehalt im Körper altersabhängig abnimmt. Und zwar unterschiedlich stark, von Gewebe zu Gewebe, von Zelltyp zu Zelltyp. Bemerkenswerterweise bleibt der Gehalt bei fitten Neunzig- bis über Hundertjährigen konstant auf einem hohen Level.

Ein gezieltes Anheben des Polyamingehalts, also über die Nahrung, wird in der Wissenschaft immer wieder mit lang anhaltender Gesundheit beziehungsweise einer geringen Sterblichkeit in Verbindung gebracht. In präklinischen Modellen verlängert eine Nahrungsergänzung mit Spermidin die Lebenszeit der Tiere und erhält die Gesundheit bis ins fortgeschrittene Alter.

In der Übersichtsarbeit von Madeo und Kollegen werden die wichtigsten Aspekte der Polyaminaufnahme über die Ernährung dargestellt. Der aktuelle Wissensstand, von der zellulären Aufnahme über die körperliche Verteilung bis hin zur Wirkung auf die menschliche Gesundheit, wird umfassend beleuchtet.

Zudem bietet der Review einen Überblick der aktuellen klinischen Evidenzen. Alles in allem sind die Erkenntnisse klinischer und epidemiologischer Humanstudien hier kompakt zu finden.

PubMed: Nutritional Aspects of Spermidine – PubMed (nih.gov)

Service
Partner
Kontakt