Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Autophagie-Induktion mit Spermidin

Gutes für den Kopf, das Herz und Ihre Abwehrkraft

In dieser Publikation erfahren Sie:

  • alles über die Substanz Spermidin, den natürlichen Autophagie-Induktor.
  • wie Spermidin in den Körper kommt.
  • wie tragischerweise, je älter wie werden, immer weniger Spermidin im Körper zu finden ist. Was nun?
  • wie das Plus an Spermidin den körpereigenen Pool füllen kann und damit etwas Gutes für Kopf, Herz und Immunsystem bewirkt.

Unser Service für Sie: die Zusammenfassung der Publikation in deutscher Sprache

Therapien, die das Altern verzögern und gleichzeitig vor altersbedingten Erkrankungen schützen, finden nach und nach ihren Weg in die klinische Anwendung. Kalorienrestriktion-Mimetika (engl. caloric restriction mimetics, CRM) stellen eine der Möglichkeiten dar.

CRM sind Wirkstoffe, die die gesundheitsfördernde Wirkung einer eingeschränkten Kalorienzufuhr biochemisch nachahmen. Das natürliche Polyamin Spermidin ist eines der bekannten CRM.

Spermidin zeigt herausragende kardioprotektive und neuroprotektive Wirkungen. In Nagetiermodellen dargestellt, unterstützt Spermidin die Fähigkeit des Immunsystems, entstehende Krebszellen zu erkennen und zu beseitigen. In epidemiologischen Studien am Menschen korreliert die Aufnahme von Polyaminen über die tägliche Ernährung mit einer geringeren kardiovaskulären und krebsbedingten Sterblichkeit.

In den Zellen sorgt Spermidin dafür, dass die Mitochondrien gut funktionieren, wirkt entzündungshemmend und verhindert das Altern der wichtigen Stammzellen.

Spermidins Wirkmechanismus ähnelt dem anderer CRM: Es stärkt über die Deacetylierung von zellulären Schlüsselproteinen die Aktivierung der Autophagie.

Spermidin ist eine natürliche Substanz. Es kommt bereits in der täglichen Ernährung des Menschen vor. Mit dem bisher wissenschaftlich dargestellten Potential der Substanz spricht alles für die weitere klinische Untersuchung der Wirkung einer erhöhten Spermidinaufnahme auf die Gesundheit des Menschen.

PubMed: Spermidine in health and disease – PubMed (nih.gov)

Service
Partner
Kontakt